Im Glas präsentiert sich der Rosso Veronese mit einer glänzenden, satten rubinroten Farbe, die von klaren Spiegelungen durchzogen wird. An den Glasrändern zeigen sich dichte, feine Schlieren – die sogenannten Kirchenfenster – die auf Substanz und Konzentration hinweisen.
In der Nase entfaltet sich ein reintöniges, fruchtbetontes Bouquet mit ausgeprägten Noten von Waldbeerenkompott, saftiger Erdbeere und reifer Himbeere. Begleitet werden die Fruchtaromen von feinen Anklängen von Vanille und dezentem Holz, ergänzt durch einen Hauch rauchiger Nuancen und einer zarten Maraschinokirsche. Im Hintergrund zeigen sich sanfte Anklänge von Karamell und Toffee, die dem Duft zusätzliche Wärme und Fülle verleihen.
Am Gaumen präsentiert sich der Wein trocken, saftig und sehr ausgewogen. Die jugendliche, frische Säure sorgt für Lebendigkeit und unterstreicht den klaren, unkomplizierten Charakter. Die feinkörnigen, gut eingebundenen Gerbstoffe verleihen dem Wein Struktur, ohne ihn schwer wirken zu lassen. Geschmacklich dominieren wiederum Waldbeerenkompott, reife rote Früchte und feine Röstaromen, begleitet von einer dezenten Würze und einem Anklang von Karamell. Die Textur wirkt fleischig und mittelkräftig, der Abgang ist lang, klar und angenehm anhaltend, mit einem frischen, ausgewogenen Finale. Dieser Rosso Veronese ist ein vielseitiger Speisenbegleiter und passt hervorragend zu italienischen Vorspeisen wie Salumi, Mortadella oder Prosciutto. Ebenso harmoniert er ausgezeichnet mit Pasta-Gerichten wie Spaghetti Bolognese, Lasagne oder kräftigen Fleischsaucen. Auch zu geschmortem Rind wie Brasato oder mittelkräftigen Fleischgerichten entfaltet er seinen vollen Charakter.
Die ideale Serviertemperatur liegt bei 14 – 16 °C. Leicht gekühlt genossen, unterstreicht er seine Frische und Frucht besonders schön. Bei sorgfältiger Lagerung in einem kühlen Keller bleibt der Wein über drei bis fünf Jahre hinweg harmonisch und trinkreif.